Das Ziel
Oberstes Ziel von Nachhilfe sollte es sein, dass keine Nachhilfe mehr benötigt wird. Ich bin daran interessiert, dass du wieder selbst im Unterricht oder im Kurs mitkommt. Um dieses Ziel zu erreichen, passe ich meinen Unterricht an in Tempo, Inhalt und Methoden für dich an.
Das beginnt schon mal damit, dass wir versuchen, möglichst den Druck raus zunehmen. Unter Druck funktioniert das Gehirn eh nur noch rudimentär. Deshalb setze ich alles daran, eine möglichst auf Vertrauen basierende Atmosphäre zu schaffen.
Das Angebot
Hauptsächlich biete ich meinen Unterricht Einzelunterricht an. Dieser kann persönlich oder online stattfinden. Preislich macht es keinen Unterschied, es kommt ggf. eine Anfahrt hinzu.
Gruppen sind auf Anfrage ebenfalls möglich und richten sich danach, ob der Bedarf ähnlich genug ist. So ist eine gemeinsame Besprechung eines Übungszettels besser möglich als das Schließen von individuellen Lücken.
Die Formen
Bei der Wahl ob es online oder persönlich sein soll, kann ich mich nach dir richten. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Es geht auch ein gemischtes Konzept. Gerade am Anfang der Nachhilfe hat ein persönlicher Kontakt jedoch Vorteile. Mit meinen Teilnehmenden teste ich dann zwischendurch die online Variante aus. Gerade wenn die oben beschriebene Atmosphäre erreicht ist, macht es kaum noch einen Unterschied, ob man sich persönlich oder über einen Bildschirm sieht.
Wenn es allerdings ums Programmieren geht, ist online fast schon sinnvoller, da wir die meiste Zeit auf deinen Monitor schauen und du vermutlich deinen Computer nicht zu mir schleppen willst.
Was ich aber definitiv ausschließe, sind hybride Gruppen. Sprich ein Teil der Gruppe ist anwesend und ein anderer Teil schaltet sich Online zu. Das funktioniert für die online Teilnehmenden einfach nicht. Da biete ich lieber zwei separate Termine an.
Das Nachhilfeportal
Ich arbeite in der Nachhilfe für gewöhnlich digital, auch im Präsensunterricht. Mein Whiteboard kommt nur selten zum Einsatz, das Tafelbild fotografiere ich im Regelfall ab und packe es mit in die digitalen Notizen. Auf alles hast du Zugriff über das Nachhilfeportal. Das Portal läuft auf einem Server, der bei mir im Haus steht. Du bekommst Zugang zu deinem Bereich in der ersten regulären Unterrichtseinheit.
Allerdings möchte ich einmal darauf hinweisen, das du bitte trotzdem mitschreibst.
Die Software
In der Vergangenheit habe ich über Microsoft Teams gearbeitet. In letzter Zeit hat es häufiger nicht mehr so funktioniert, wie es sollte, sodass ich auf alternative Lösungen umgestellt habe. Für die Notizen setze ich auf Xournal++, eine Open Source Notizen App, die ursprünglich aus der Linux Welt kommt, aber auch auf Windows läuft. Für Webcalls verwende ich hauptsächlich Jitsi Meet. Das Programm läuft im Browser (leider nicht so gut im Firefox), ich kann allerdings auch auf Signal oder andere Programme zurückgreifen. Wir finden schon gemeinsam etwas, dass gut funktioniert.